Burg Ludwigstein (Foto: Manuela Hahnebach)
Burg Ludwigstein (Foto: Manuela Hahnebach)
Burg Ludwigstein
Karte

Die Heimat der Deutschen Jugendbewegung

Burg Ludwigstein ist 1920 von Jugendgruppen erworben und als lebendiges Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Wandervögel wieder errichtet worden. Die Burgherberge wird jährlich von mehr als 15.000 Gästen für Klassenfahrten, Ferienfreizeiten, Tagungen, Seminare und vieles andere genutzt. Als jugendbewegte Werte prägen Eigenverantwortung, Selbsttätigkeit und Gemeinschaft das Wesen der Burg. Der Ludwigstein ist ein anerkanntes Kulturdenkmal und das geistige Zentrum vieler Wandervogel-, Pfadfinder- und anderer Jugendbünde. Gestaltungskraft und Offenheit, Naturnähe und Unternehmungsgeist kennzeichnen das Burgleben. Die Jugendburg ist damit nicht nur eine idyllisch gelegene Jugendherberge mit Schwimmbad, Standesamt und mittelalterlichem Ambiente. Patengruppen aus den Jugendbünden leisten Jahr für Jahr rund 5.000 freiwillige Arbeitsstunden, um die Burg für ihre Gäste zu gestalten, instand zu halten und auszubauen. Das Archiv der deutschen Jugendbewegung steht als öffentliche Außenstelle des Hessischen Staatsarchivs mit einmaligen Nachlässen bedeutender Künstler und Pädagogen auf der Liste national wertvoller Archive. Und die Jugendbildungsstätte Ludwigstein hält vielfältige Angebote bereit und organisiert Veranstaltungen rund um Fahrten, Ferne und Abenteuer.
Als eine Einrichtung, deren Mitarbeiter zum großen Teil Jugendliche sind, baut die Burg Brücken zwischen Jugendbewegung und Gesellschaft. Dass das gelingt, belegen zahlreiche Auszeichnungen. Die Wappenburg des Werra-Meißner-Kreises ist für ihre naturnahe Ausrichtung Viabono-zertifiziert, von der UNESCO als Modellprojekt für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung anerkannt, Trägerin des deutschen Einheitspreises und mehr.
Wer das Burgtor durchschreitet, tritt ein in eine etwas andere Welt – in die faszinierende Welt der Jugendbewegung.

Burggeschichte

    Im Jahr 2015 jährt sich die Gründung der Burg zum 600. Mal. Burg Ludwigstein blickt damit auf eine lange Geschichte zurück, die sich in vier Abschnitte gliedern lässt:
  • 1415-1664 die Zeit als hessischer Amtssitz
  • 1664-1830 die Zeit als staatliche Domänenverwaltung
  • 1830-1920 die Übergangs- und Zerfallszeit
  • seit 1920 die Zeit als Jugendburg

Die Baugeschichte der Burg setzt in der Spätgotik ein, war jedoch von Beginn an von Elementen der aufkommenden Renaissance geprägt. Dieser Mischstil findet sich in der Burg noch an vielen Stellen wieder, während rein gotische Elemente, etwa ein imposanter Stufengiebel am Landgrafenflügel, im Zuge der Umbauten um 1700 verschwunden sind.
Die Veränderung der Nutzungsform um diese Zeit - vom als Trutzburg konzipierten Amtssitz zur landwirtschaftlichen Verwaltung - hat in der Hauptburg deutliche Spuren hinterlassen. Die Gebäude - insbesondere der Mittelbau - wurden teilweise zurückgebaut, und der wehrhafte Charakter wich einem mehr repräsentativen Erscheinungsbild; die Burg wurde wohnlicher.
Die Übergangszeit im 19. Jh. war v. a. durch einen Rückbau der Nebengebäude charakterisiert. Das Ende dieser Periode markiert ohne Zweifel den Tiefpunkt der baulichen Entwicklung. Die Burg wurde durch die Entnahme wesentlicher Bauteile so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass ihr Bauzustand um 1920 nur noch eine Neuerrichtung zuließ.
In der Zeit als Jugendburg wurde zunächst der Ausbau der Hauptburg unter Verwendung historischer Stilelemente fortgesetzt, wobei freilich die Nutzung als Herberge vor allem im Bereich der ehemaligen Stallungen im Seitenbau zu Veränderungen geführt hat. Neue Nebengebäude - vom Meißnerbau über den Hansteinflügel und den Bilsteinflügel bis hin zum Wirtschaftsanbau - entstanden dann in der zweiten Hälfte des 20. Jh.
Auf den Seiten in der linken Navigationsleiste ist die Geschichte des Ludwigstein und insbesondere seine Zeit als Jugendburg eingehender beschrieben.
Auf der Burg selbst befasst sich eine Dauerausstellung mit dieser Entwicklung.
Die Einbindung der Burg in weitere historische Zusammenhänge - von den Römern über das Mittelalter, die Zeit der Brüder Grimm und der frühen Wandervögel bis hin zur deutschen Teilung - ist Gegenstand unserer Schulklassenprogramme.

Mehr Informationen auf der Website burgludwigstein.de/...